Freizeit 2009


 
 
  Großer Rosennock
18.08.2009

    

    

   

    
Fotos: Resi, Hanni, Klara, Hermann


Zirbitzkogel
vom 03.10. - 04.10.2009

    

    

    

    

    

    

    
Fotos: Resi, Hermi, Hermann


Kreuzeck-Höhenweg
vom 22.07. - 26.07.2009

TheresiaHermiAloisPetro


Die Kreuzeckgruppe, die südlichste Gebirgsgruppe der Hohen Tauern, steht ganz zu Unrecht im Schatten ihrer berühmteren Nachbarn. Denn mit einigen Gipfeln knapp unter der 3000m-Grenze, ihren vielen kleinen Bergseen und einsamen Hochkaren strahlt sie einen ganz besonderen Reiz aus und stellt eine märchenhaft schöne Route mit fantastischen Ausblicken dar.

Die Steige führen sehr oft am Grat entlang, oder knapp darunter, entweder mit Blick Richtung Mölltal, oder auf der südlichen Seite mit Blick in Richtung Drautal. Einige Gipfel sind mühelos "mitzunehmen". Trittsicherheit ist in jedem Fall erforderlich, nicht alle gefährlichen Stellen sind seilversichert. Es werden auch an die Kondition mittlere Anforderungen gestellt, da nur die angeführten, nicht zu nahe beieinanderliegenden Hütten zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit ins Tal abzusteigen gibt es aber bei jeder Hütte.

Unsere Tour:
Tag 1 - von Lainach 879m (Mölltal) über Rone Hütte (in Kompass-Karten als "Lainacher Kuhalm" bezeichnet), Ederplan (2061m) bis zum Anna Schutzhaus (1991m) - 4h (Aufstieg auch vom Drautal - etwa Görtschach (3h) oder Lengberg (3h) möglich)




Heimkehrerkreuz am Ederplan 2061m

 

Anna Schutzhaus 1991m


Tag 2: Anna Schutzhaus - Loneskopf - Lindsberger Törl (2294m) - Michelsberger Törl (2380m) Ziethenkopf (2484m) - Wildsee - Sandfeld Törl - Ochsenalm Törl - Klingen Törl - Hugo-Gerbers-Hütte (2347m) - ca. 7h
            
Lones Kopf



 
Ziehthen Kopf 2484m
Dannkopf 2439m

            

            


Hugo-Gerbers-Hütte

Tag 3: Hugo-Gerbers-Hütte - Hochkreuz (2709m) - Kleines Hochkreuz - 14 Seen - Glenktörl (2457m) - (von hier Abstecher zum Kreuzeck) - Feldner Hütte am Glanzsee (2182m) - 6h / 7h (mit Kreuzeck)             

            
Hochkreuz

            

            

            
14 Seen

            

            

            
Feldnerhütte am Glanzsee


Glanzsee mit Blick a. Glenktörl u. Kreuzeck

Tag 4 - Feldnerhütte über Bratleitn Alm hinauf zur Annaruhe (2508m), dann über die Goldgrubenscharte (Trittsicherheit notwendig- keine Bilder gemacht - bei Nässe sicher der schwierigste Abschnitt) zur Salzkofelhütte (1987m) Gehzeit 6h

            

            

            

Tag 5 - von der Salzkofelhütte auf den Salzkofel-Gipfel (2498m), weiter über die Schulter (2265m) und von dort über die Mernik Alm (1483m) nach Kolbnitz (614m). Gehzeit ca. 6h

            
Salzkofel Gipfel


Richtung Hochalm
 
Richtung Großglockner


            
"Schulter"


1.Blick ins Tal - Richtung Millstätter See

Eine wunderschöne, lohnende Trekking-Tour in (noch) sehr einsamen Gebieten.

Text: Hermi
Fotos: Hermi, Resi, Petro





Counter